1 A Reisen
? 1 Wortschatz: Reisen
? 2 Richtig schreiben: Zwei oder drei Konsonanten
? 3 Sprüche übers Reisen
? 4 So oder lieber anders – Reisefragebogen
B Urlaubsreisen
? 1 Urlaubsreisen – Zusammensetzungen in Werbetexten
? 2 Nach der Anstrengung – Adjektive, Nomen oder Verben
? 3 Urlaubspl?ne – Verben
C Reiseplanung
? 1 H?flich diskutieren – Redemittel
? 2 Familienurlaub – Die Satzklammer
? 3 Haupt- und Nebens?tze und ihre Stellung im Satz
D Mobilit?t im globalen Dorf
? 1 Wortschatz: Mobilit?t
E Wenn einer eine Reise tut …
? 1 Gründe angeben – Kausale Haupt- und Nebens?tze
? 2 Gründe angeben – Kausale Verbindungsadverbien
? 3 Gründe angeben – Kausale Pr?positionen
F Arbeiten, wo andere Urlaub machen
? 1 Die Geschichte des Strandkorbs – Kausale Verbindungen
? 2 Wortschatz: Urlaub
2 A Einfach sch?n
? 1 Geschmacksache – Adjektive und ihre Bedeutung
? 2 Und was gef?llt Ihnen
B Sch?n leicht
? 1 Erfolgreich – Adjektive mit Suffixen bilden
C Sch?nheitskult
? 1 Es f?llt mir leicht, Infinitivs?tze zu bilden
? 2 Vorzeitigkeit bei Infinitivs?tzen
? 3 Infinitivs?tze im Passiv
? 4 Infinitivs?tze im überblick
? 5 Zwei unterschiedliche Schwestern
? 6 Kleine ?Miss United States“ – eingeleitete Infinitivs?tze
D Sch?ne Diskussionen
? 1 Vermutungen und überzeugungen
E Was ist sch?n
? 1 Streben nach Sch?nheitsidealen – Komposita
? 2 Wellnessurlaub mit ?tekamolo“
? 3 Richtig schreiben: Temporalangaben
? 4 Negation mit ?nicht“
? 5 Verschiedene Negationsformen
F (Un)Sch?ne Momente
? 1 W?rter mit verst?rkender oder einschr?nkender Wirkung
3 A Freundschaft
? 1 Wortfamilie zu ?Freund“
? 2 Wie hei?t das Gegenteil – Antonyme
? 3 Adjektive und Nomen
? 4 Wortschatz: Freundschaft
B Vereine
? 1 Vereine – Akkusativ oder Dativ
? 2 Bei der Mitgliederversammlung – Pr?positionaladverbien
C Nebenan und gegenüber
? 1 Wortschatz: Gute Nachbarschaft
D Eltern und Kinder
? 1 Familienvorstellungen – Redemittel
? 2 Wann geschieht etwas – Temporale Haupt- und Nebens?tze und ihre Bedeutung
? 3 Haben Sie Geschwister – Konnektor, Verbindungsadverb oder Pr?position
E Verliebt, verlobt, verheiratet – geschieden
? 1 Was sagt die Statistik – Redemittel
? 2 Wortschatz: Ehe
F Au?enseiter
? 1 Aussagen einer Psychologin
? 2 Richtig schreiben: Umlaute
4 A Dinge
? 1 Allt?gliche Dinge beschreiben
? 2 Wortschatz: Bildbeschreibung
? 3 Mein wichtigster Gegenstand – Erkl?rungen
B Die Welt der Dinge
? 1 ?Liebesdinge“ – Adjektive mit Suffixen und Adjektive als Komposita
? 2 Meine neuen Lieblingskekse – Adjektive als Komposita
? 3 Brandneue Ware – Komposita mit Adjektiven
? 4 Ein Fehlkauf – Negation mit ?in-, un-, miss-“
C Die Beschreibung der Dinge
? 1 Alte Küchenhelfer neu entdeckt – Die Adjektivdeklination
? 2 Meine liebsten Dinge – Die Komparation: pr?dikativ
? 3 Ein berühmter Sammler – Die Komparation: attributiv
? 4 Altmodische Dinge: Rasiermesser und Rasierpinsel
D Die Macht der Dinge
? 1 Wenn das Handy m?chtiger wird als der Mensch – Relativpronomen
? 2 Die neue Handy-App – Relativs?tze: das Relativpronomen und sein Bezugswort
E Die Ordnung der Dinge
? 1 Erfahrungen mit ebay – Relativs?tze mit Pr?positionen
F Die Pr?sentation der Dinge
? 1 Wortschatz: Pr?sentation
? 2 Richtig schreiben: Getrennt- und Zusammenschreibung (1): Adjektiv Verb
5 A Arbeit
? 1 Wortbildung von Adjektiven
? 2 Wortschatz: Arbeiten
B Welt der Arbeit
? 1 Wortschatz: Beim Wanderschneider
? 2 Kurzfassungen von Texten bewerten
C Arbeiten auf Probe
? 1 Passiv-Baukasten
? 2 Die Angabe des Agens
? 3 Unpers?nliches Passiv (Passiv ohne Subjekt)
? 4 Passiv mit Modalverben – Zeitformen
? 5 Erika Kube chattet mit ihrem Cousin – Das ?sein“-Passiv (Zustandspassiv)
D Arbeit gesucht
? 1 Eine Bewerbung schreiben – Redemittel
E Freude an der Arbeit
? 1 Passiversatzformen: ?sich lassen“ Infinitiv
? 2 Viel zu tun! – Passiversatzformen: ?sein“ ?zu“ Infinitiv
F Erst die Arbeit, dann das Vergnügen
? 1 Wortschatz: Nützliche Dinge im Büro
? 2 Richtig schreiben: Getrennt- und Zusammenschreibung (2): Verb Verb
6 A Streiten oder kooperieren
? 1 Streit: den Streitpartner beschreiben
? 2 Krach: Emotionen in bildhafter Sprache
B Konfrontation oder Verst?ndigung
? 1 Wortschatz: Streit
? 2 Erwartungen und Realit?t – Verben mit dem Pr?fix ?er-“
? 3 Wozu eigentlich streiten – Verweisformen und Textzusammenhang
C Streit um jeden Preis
? 1 Streit unter Nachbarn – Der Konjunktiv II
? 2 Wenn sie sich gut verstehen würden, … – Irreale Bedingungss?tze
? 3 Richtig schreiben: Das Ausrufezeichen
D Verhandeln statt streiten
? 1 Wortschatz: Konflikte am Arbeitsplatz
? 2 Konflikte l?sen – Redemittel
E Gemeinsam sind wir stark
? 1 Die Bremer Stadtmusikanten – M?rchen erz?hlen
? 2 Jammern oder wünschen – Irreale Wunschs?tze
? 3 So tun, als … / als ob … – Irreale Vergleichss?tze
? 4 Kritik formulieren – Redemittel
? 5 Der Konjunktiv II und seine Verwendung – Ein überblick
F Pro und Contra
? 1 Ich bin doch kein Kind mehr! – Redemittel: Pro- und Contra-Argumentation
7 A Wissen und K?nnen
? 1 Auf spielerische Weise zu neuen Ideen kommen
? 2 Wortschatz: Wissen
? 3 ?kennen“ oder ?wissen“
B Was Tiere wissen
? 1 Vorsicht T?uschung! – Modale Nebens?tze
? 2 Kommunikation im Tierreich – Modale Nebens?tze und Angaben
C Wissen teilen
? 1 Wortschatz: Web 2.0
? 2 Zahlenangaben in Grafiken und Schaubildern
? 3 Richtig schreiben: Gro?- und Kleinschreibung von Zahlen
D Das m?chte ich k?nnen
? 1 Was ?k?nnen“ alles bedeutet
? 2 Eine Schule für alle – Andere Formulierungen für Modalverben
? 3 Nur nicht auf den letzten Drücker! – Finals?tze mit ?damit“ und ?um … zu“
? 4 Das Referat – Finale Angaben
E Klug, klüger, am klügsten
? 1 Wortschatz: Fachbegriffe
? 2 Stellung nehmen – Redemittel
F Lernwege
? 1 Verknüpfte W?rter – Nomen-Verb-Verbindungen
8 A Gesundheit
? 1 Wortschatz: Gesundheit und Krankheit
B Gesundheitswahn
? 1 Was macht uns gesund – Antonyme
? 2 Die Generation 80 plus – Alternative Konjunktionen und Pr?positionen
? 3 Ideal und Wirklichkeit – Adversative Konnektoren
? 4 Gesundheitsmythen: früher und heute – Die Betonung von Gegens?tzen
C Arzt und Patient
? 1 Der ?gute“ Arzt und der ?gute“ Patient
? 2 Was redet der Arzt da – Redemittel
D Alternative Heilmethoden
? 1 Wortschatz: Naturheilverfahren
? 2 Richtig schreiben: ?th“ und ?ph“ in internationalen W?rtern
? 3 Was folgt daraus – Konsekutivs?tze
? 4 Yoga-Boom – Alternativ-, Adversativ- und Konsekutivs?tze
E Ausgebrannt: Was die Seele krank macht
? 1 Wortschatz: Burnout und moderner Lebensstil
? 2 Ein kontroverses Thema: Kann frühes Aufstehen ungesund sein
F Lachen ist gesund
? 1 Beim Arzt wird gereimt!
9 A Gefühle
? 1 über den Wolken – Nomen von Adjektiven
? 2 Gefühle nonverbal
B Emotionen
? 1 Signalsystem ?Gefühle“ – Wortbildung
? 2 Der Film hat mich begeistert! – Adjektive und Partizipien mit festen Pr?positionen
C Stark durch Gefühle
? 1 Eine Filmkritik verstehen
? 2 Jeder vermutet etwas anderes – Die subjektiven Modalverben
? 3 ?m?gen“ – Vollverb oder Modalverb
? 4 Eine Vermutung anstellen
D Gefühle verstehen
? 1 Wie hei?t das Lokal – Die ?n-Deklination“
? 2 Wortschatz: Hervorhebungen
E Fingerspitzengefühl
? 1 Susannas Aff?re – Vermutungen über Vergangenes
? 2 Perspektivwechsel in der Vermutung
? 3 Der Unternehmer Kronhaus ist entführt worden – Vermutungen über Vergangenes
? 4 Modalpartikeln – Bedeutung und Stellung im Satz
F Gemischte Gefühle
? 1 Wortschatz: Bücher
? 2 Richtig schreiben: Getrennt- und Zusammenschreibung (3): Adverb Verb
10 A Raus in die Welt
? 1 Neuanfang – Leben in einer anderen Welt
? 2 Vorteil oder Nachteil – Redemittel
B Studieren im Ausland
? 1 Studieren mal anders – Adjektive mit Suffixen
? 2 Mit anderen Worten
? 3 Und trotzdem! – Konzessive Haupt- und Nebens?tze
? 4 Anders gesagt – gleiche Bedeutung: zweiteilige Konnektoren
C Wege ins Ausland
? 1 Wohin des Wegs Arbeiten in …
D Vorbereitungen
? 1 Wortschatz: Formelle Telefongespr?che
? 2 Der formelle Brief: Kennzeichen
E Ankommen
? 1 Wortschatz: Vertr?ge
? 2 Einen Mietvertrag genau verstehen
? 3 Mietsachen – Partizip I und II
? 4 Die neue Hausordnung – Partizipien als Attribut
F Kultur hier und da
? 1 Richtig schreiben: s-Laute: ?s, ss, ?“
11 A Natur
? 1 Wortschatz: Wetter
? 2 Leider verbrannt! – Partizipien mit dem Pr?fix ?ver-“
B Von der Natur lernen
? 1 Natur und Technik – Komposita bilden
? 2 Wortschatz: Die Natur als Ingenieur
? 3 Strategien trainieren: richtig abkürzen
C Naturkatastrophen
? 1 Welche Naturkatastrophe ist gemeint
D Klimawandel
? 1 Zitate in der indirekten Rede – Der Konjunktiv I
? 2 Der Fragebogen – Indirekte Rede im mündlichen Sprachgebrauch (Konjunktiv II)
? 3 Der Waldkindergarten – Indirekte Rede in Zeitungsartikeln
E Energie aus der Natur
? 1 Wortschatz: Energiequellen
? 2 Wortfeld ?Energiewende“
? 3 Unglaublich, oder – ?wollen“ und ?sollen“ in der Wiedergabe von Informationen
F Ern?hrung – natürlich
? 1 Rund um Lebensmittelzutaten – Adjektive und ihr Gegenteil
? 2 Frau Siebertz im Originalton
? 3 Richtig schreiben: e !e - und ? !4 -Laute differenzieren
12 A Sprachlos
? 1 Wortschatz: Gru?- und Glückwünsche
? 2 Sprachlos – ?aus“ oder ?vor“ Angst – Kausale Pr?positionen
? 3 Richtig schreiben: Doppelpunkt, Apostroph oder Auslassungspunkte
B Nichts sagen(d)
? 1 Worüber darf man reden – Small Talk in Deutschland
? 2 Andere informieren: kurz und bündig
C Die Kunst der leichten Konversation
? 1 Alles klar zum Thema ?Small Talk“
? 2 Beim Small Talk auf einer Geburtstagsparty – Angaben im Nachfeld
D Mit H?nden und Fü?en
? 1 über Kommunikation ohne Worte – Internationalismen
? 2 Ein Wissenschaftler schreibt für eine Zeitung – Relativs?tze
E Der Ton macht die Musik
? 1 Sich beschweren – (k)ein Problem
F Wer wagt, gewinnt
? 1 Sich in der Pru fung sprachlich zu helfen wissen – Redemittel
L L?sungen \